
Architekturvermittlung im DAM: Plan. Werk. Stadt.
Führungen, Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche
Deutsche Architekturmuseum (DAM) wurde 1984 als das erste Architekturmuseum in Deutschland eröffnet und gilt als eine der renommiertesten Adressen für historische und aktuelle Architektur. In seiner Dauerausstellung „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ zeigt das DAM anhand von Modellen die Geschichte der Baukultur auf. Wechselausstellungen behandeln vielfältige Themen der Architektur und des Städtebaus der letzten Jahrhunderte.
PLAN – WERK – STADT: Das Vermittlungsprogramm bietet Kindern, Schülern und Erwachsenen auf spielerische und praktische Art und Weise Zugang zu Architekturthemen. Wir möchten Kinder und Jugendliche in die Welt der Architektur begleiten und die beginnt vor der eigenen Haustür. Die Vielfalt des Themas ermöglicht es, an die Lebenswelt unserer jungen Gäste anzuknüpfen und sie an Baukultur und Gestaltungsmöglichkeiten heranzuführen.
Für Schulklassen und Kita-Gruppen gibt es Führungen, Workshops und Projektwochen, die inhaltlich den Bogen vom Raum über das Haus bis zur Stadt schlagen. Am Wochenende und in den Ferien bieten Bauwerkstatt und Bauakademie ein breitgefächertes, kreatives Programm. Auf der traditionellen Legobaustelle mit Tausenden von Legosteinen können Kinder und Familien in den Sommer- und Winterferien ihren Baufantasien freien Lauf lassen
Architekturvermittlung
Kontakt
T +49 (0)69 212 – 310 76
dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de
Adresse
Schaumainkai 43
60596 Frankfurt am Main
Für Familien, Kinder, Jugendliche

Ferienspiele Bauakademie
Hier geht es um rollende Fahrzeuge (oder Teile davon), die das Klima schonen und auch noch Spaß machen. Eine Seifenkiste bauen, einen Rad-Anhänger, einen mobilen Blumenständer oder ein Kunstobjekt mit Lenker? Räder sammeln, recyceln und dabei kreativ werden – mit Ausflug in die Kulturgeschichte des Fahrrads. Eine Workshop-Woche mit Bettina Gebhardt.

Satourday
Das kostenlose Familienprogramm – immer am letzten Samstag eines Monats.

Archiraum.de
Erste interaktive Architektur-Website für Kinder von 8 bis 14 Jahren online – archiraum.de verbindet Spielen und Lernen.
Bauwerkstatt
Eine Werkstatt für Kinder ab 6 Jahren
Grundsätzlich gibt es beim Bauen viel zu entscheiden. Die Wahl der Baustoffe ist entscheidend. Aber was sind Baustoffe eigentlich, was macht sie aus und wie setzt man sie ein? Wir beschäftigen uns mit ausgewählten Baustoffen – in der Ausstellung und beim Spazieren durch das Freilichtmuseum Hessenpark. Es wird experimentiert,
verglichen und natürlich gestaltet.
Für Kita und Schule

Kinder-PAPP-Stadt
Für Kindergarten und Grundschule: Was braucht eine Stadt? – Orte zum Wohnen, Orte zum Treffen, Orte zum Einkaufen, eine Bücherei oder doch lieber einen riesen Spielplatz mittendrin? Im Rahmen dieses Workshops können sich Kinder spielerisch mit ihrer Perspektive auf die Vielseitigkeit des Stadtgefüges auseinandersetzen.

4 Wände und ein Dach
Für die 1./2. Klasse, Sachkunde:
Viele Kinder kennen sie – die Puppenhäuser. Schon seit Jahrhunderten werden sie für Kinder hergestellt und erzählen viel über Ideale und Realitäten der jeweiligen Zeit. Im Rahmen des Workshops schauen wir uns historische und aktuelle Puppenhäuser an und vergleichen sie. Was erzählen sie uns über Wohn(t)räume vergangener Zeiten und was über unsere jetzige Zeit?

Wir wohnen! Schlafen, essen, spielen.
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde
Es gibt viele verschiedene Arten zu Wohnen: Man kann alleine oder zusammen mit anderen, auf dem Land mit Schafen und Ziegen oder mitten in der Stadt mit einer Bäckerei im Haus wohnen. Gemeinsam haben sie: alle schlafen, essen und spielen in ihrem Zuhause.

Hoch hinaus – Hochhäuser
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde:
Hochhäuser beeindrucken Groß und Klein! Wie riesige Berge aus Metall, Beton und Glas stehen sie vor uns, mächtig und imposant! Frankfurt verfügt über eine bekannte Skyline und es ist schwer sich die Stadt ohne die Skyline vorzustellen.

Brücken
Für die 3./ 4. Klasse, Sachkunde:
Brücken prägen das Stadtbild Frankfurts. Aber nicht nur das – sie prägen auch seine Geschichte. Nachdem die Kinder an die Geschichte von Brücken herangeführt wurden, lernen sie die unterschiedlichen Brückentypen kennen.

Workshops für Weiterführende Schule
WohnWelten. Ab 7. Klasse
Moderne und Postmoderne in der Frankfurter Innenstadt. Ab 10. Klasse
Frankfurts Neue Altstadt. Ab 10. Klasse
Hochhäuser in Frankfurt. Ein Rundgang entlang der östlichen Wallanlagen. Ab 10. Klasse
Dekonstruktivismus am Beispiel der EZB von COOP HIMMELB(L)AU. Ab 10. Klasse
Einfach Grün. Ab 10. Klasse
Das Neue Frankfurt. Ab 10. Klasse
Für Erwachsene

Führungen & Touren
Das DAM bietet öffentliche Führungen am Wochenende, individuelle Führungen können Sie nach Absprache buchen. In Kooperation mit unseren externen Partnern laden wir Sie zu Touren und Reisen ein.
Von der Urhütte zum Wolkenkratzer
Eine Zeitreise durch die Architektur GeschichteDie Dauerausstellung des DAM „Von der Urhütte zum Wolkenkratzer“ im zweiten Obergeschoss des Museums zeigt die in Deutschland umfangreichste Sammlung von Modellpanoramen zur Architekturgeschichte. In 24 illusionistischen Großmodellen wird die Entwicklung der vom Menschen gestalteten Umwelt eindrucksvoll veranschaulicht.

Publikationen
ÜBERSPANNEND — Frankfurter Brücken für Kinder
Welche ist die längste Brücke in Frankfurt? Und wie halten so lange Brücken überhaupt? Welche ist die älteste Brücke in Frankfurt? ... Diese und viele weitere Fragen werden in „ÜBERSPANNEND. Frankfurter Brücken für Kinder“ beantwortet. In diesem Buch wird eine Auswahl von 20 Frankfurter Brücken vorgestellt – eine Art Architekturführer für Kinder.
HIMMELSTÜRMEND — Frankfurter Hochhäuser für Kinder
Welches ist das höchste Hochhaus in Frankfurt? Ab welcher Gebäudehöhe spricht man eigentlich von einem Hochhaus? Welches war das erste Hochhaus in Frankfurt?
FRAUEN BAUEN: Kinder entdecken Architektinnen
Hrsg.: Gesellschaft der Freunde des Deutschen Architekturmuseums e.V., Arne Winkelmann, Kitty Kahane antaeus Verlag \ für Kinder ab 8 Jahren Hardcover, Format 23 x 30cm; 56 Seiten Im Museumsshop für EUR 5
ANSCHAULICH — Frankfurter Museumsarchitektur für Kinder
Gemälde, antike Skulpturen, Saurierskelette, ausgestopfte Tiere, historische Möbel, archäologische Fundstücke ... Jedes Museum stellt andere Dinge aus, deshalb gleicht auch kein Museumsbau dem andern.
Die Projekte
für Kinder und Jugendliche werden unterstützt von der Gesellschaft der Freunde des DAM e.V.