Kalender von Veranstaltungen
M Mo
D Di
M Mi
D Do
F Fr
S Sa
S So
7 Veranstaltungen,
DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
Die Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Die Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. US-Präsident John F. Kennedy betonte hier während seiner Deutschlandreise 1963, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der ‚Wiege der deutschen Demokratie‘ erheben“ kann.
PROTEST / ARCHITEKTUR. Barrikaden, Camps, Sekundenkleber
Proteste müssen stören, sonst wären sie wirkungslos. Wenn Störungen in den öffentlichen Raum ausgreifen und sich dort festsetzen, wenn sie ihn dauerhaft blockieren, verteidigen, schützen oder erobern, dann entsteht Protestarchitektur.
DAM on Tour in Bad Aibling: EINFACH GRÜN
Mehr Grün in unseren Städten verbessert das urbane Klima erheblich, reduziert Hitzebildung, absorbiert mehr Wasser, mindert den Feinstaub mindern und senkt sogar den Lärmpegel. Pflanzen sind natürliche Klimaanlagen und steigern das Wohlbefinden der Stadtbewohner. Umso dringender stellt sich die Frage: Wo gibt es noch Platz für Grün in unseren Innenstädten?
DAM on Tour in Hannover: NICHTS NEUES – Besser Bauen mit Bestand
Thematisch ist das ehemalige Warenhaus, das derzeit mit dem Projekt innovercity zwischengenutzt wird und dem der Abriss droht, der ideale Ort für die Präsentation. Durch Abriss und Neubau von Gebäuden entstehen große Klima- und Umweltbelastungen.
DIE LANGE BANK im Stadtraum
Ein Treffpunkt an der Langen Bank — die künstlerische Installation ist als Ort der Begegnung, der Inspiration und Erholung konzipiert. Besucher*innen können hier in die Choreografien und Hörstücke von 15 internationalen Künstler*innen eintauchen, verschiedene Sitz- und Liegepositionen ausprobieren und erleben, wie das Sitzen urbane Räume neu definiert. Diesen Sommer an der Hauptwache und am Mainkai.
DAM on Tour in Karlsruhe: NICHTS NEUES – Besser Bauen mit Bestand
Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – Die Architektur von Morgen entwickelt sich aus dem Bestand. Nichts Neues widmet sich aktuellen Beispielen, die zeigen, dass vielseitige Transformationen und neue Nutzungen des gebauten Erbes möglich sind.
8 Veranstaltungen,
Vortrag: Protestfilme
Vortrag: Protestfilme
mit Oliver Hardt, Autor und Regisseur der vom DAM beauftragten Filminstallation PROTEST/ARCHITECTURE
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
8 Veranstaltungen,
AO Finissage
AO Finissage
Zum Abschluss des Projektes präsentieren Forscher*innen aus Architektur, Soziologie, Geschichts- und Medienwissenschaften und Rechtsgeschichte ihre Ergebnisse in Form eines vielfältigen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramms.
8 Veranstaltungen,
STADTplus: DIE STADT + DIE STARTBAHN-PROTESTE Was vom Hüttendorf übrig blieb und wie es weitergeht
STADTplus: DIE STADT + DIE STARTBAHN-PROTESTE Was vom Hüttendorf übrig blieb und wie es weitergeht
„Weiterarbeiten am Modell Deutschland“, steht auf einem von zwei originalen Mauerstücken am Vitrolles-Ring in Mörfelden-Walldorf, die in Erinnerung an die Startbahn West-Proteste dorthin verschoben wurden. Die Betonpanele der Startbahn-Mauer sollten einst den Bau der vier Kilometer langen Startbahn 18 West am Frankfurter Flughafen schützen.
7 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
In dem Projekt Frankfurt_2099 haben das DAM und der Youtube-Influencer Josef H. Bogatzki danach gefragt, wie Frankfurter:innen sich ihre Stadt in (ferner) Zukunft vorstellen. Die Ergebnisse waren vielseitig und phantastisch. Block-Lab greift die Idee auf und fragt die Teilnehmer:innen danach, was sie mit einzelnen Gebäuden aus dem eigenen Umfeld in naher Zukunft tun würden – und zwar gemeinsam. Es werden das echte Gebäude erforscht, gemeinsame Ideen gesponnen und diese dann zusammen in Minecraft umgesetzt.
8 Veranstaltungen,
Einfach Reinkommen – Inklusive Museumsführung für Menschen mit und ohne Einschränkung.
Einfach Reinkommen – Inklusive Museumsführung für Menschen mit und ohne Einschränkung.
Zum 60. Jubiläum der Lebenshilfe Frankfurt im Jahr 2021 wurde das Projekt „Einfach reinkommen“ in Kooperation mit zahlreichen Frankfurter Museen gestartet. Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr nur als Besucher oder Besucherin ins Museum kommen. Sie sollen Teil davon werden und eine eigene Führung gestalten.
Einfach Reinkommen – Inklusive Museumsführung für Menschen mit und ohne Einschränkung.
Einfach Reinkommen – Inklusive Museumsführung für Menschen mit und ohne Einschränkung.
Zum 60. Jubiläum der Lebenshilfe Frankfurt im Jahr 2021 wurde das Projekt „Einfach reinkommen“ in Kooperation mit zahlreichen Frankfurter Museen gestartet. Menschen mit Behinderung sollen nicht mehr nur als Besucher oder Besucherin ins Museum kommen. Sie sollen Teil davon werden und eine eigene Führung gestalten.
6 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
7 Veranstaltungen,
Workshop / DAM Studio PROTEST
Workshop / DAM Studio PROTEST
Vor allem im Herbst wirkt der Alltag oft monoton und grau. Rausgehen und etwas erleben wird mit immer schlehter werdendem Wetter immer ungemütlicher. Um der Monotonie des Novembers Einhalt zu gebieten, öffnet das DAM am 15. November seine Türen im Ostend und lädt Erwachsene dazu ein, sich künstlerisch mit der Protest- Thematik auseinanderzusetzen.
7 Veranstaltungen,
Internationale Landschaftsarchitektur DER AUSTAUSCH ZWISCHEN ARCHITEKTUR UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: Lern- + Lebensort Schule – Bildungscampus Luise Büchner Darmstadt
Internationale Landschaftsarchitektur DER AUSTAUSCH ZWISCHEN ARCHITEKTUR UND LANDSCHAFTSARCHITEKTUR: Lern- + Lebensort Schule – Bildungscampus Luise Büchner Darmstadt
Die Entwicklung von zukunftsweisenden Stadträumen hält eine große Bandbreite von Herausforderungen für die gestaltenden Disziplinen der Architektur und der Landschaftsarchitektur bereit. Die Themen von ressourcenschonendem resilientem Bauen, dem Entwurf gut nutzbarer und bespielbarer Räume, der Entwicklung passender Atmosphären, sind dabei disziplinübergreifend.
8 Veranstaltungen,
Lehrkräftefortbildung „Protest als Lehrgegenstand?“
Lehrkräftefortbildung „Protest als Lehrgegenstand?“
Soll Protest ein Gegenstand der Schulunterricht sein? Wenn ja, wie kann und soll er vermittelt werden?
ZEITZEUG*INNEN: GORLEBEN \ STARTBAHN WEST
ZEITZEUG*INNEN: GORLEBEN \ STARTBAHN WEST
Zeitzeug*innen der Umweltproteste von 1980/81 sprechen über ihre Erfahrungen und welche Schlüsse sie daraus für heutige Bewegungen ziehen. In der Republik Freies Wendland in Gorleben wurden innerhalb von nur 33 Tagen über hundert Hütten und fünf Türme gebaut, bevor die Polizei mit einem Großaufgebot das Gelände räumte.
7 Veranstaltungen,
Familienführung durch die Ausstellung PROTEST / ARCHITEKTUR
Familienführung durch die Ausstellung PROTEST / ARCHITEKTUR
Wie kann man als Elternteil gemeinsam mit Kindern unterschiedlichen Alters ins Museum gehen, sodass es für alle Beteiligten ein schönes Erlebnis wird?Das DAM bietet im Rahmen der Familienführung Eltern gemeinsam mit ihren Kindern die Möglichkeit, Architekturausstellungen und -themen auf spielerische Weise kennenzulernen und zu erkunden. Kinder bekommen die Gelegenheit, die Ausstellungen durch Experimente und Aktivitäten zu erfahren, während Eltern Einführungen in die jeweilige Thematik erhalten.
6 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
ACHT ORTE Acht Autor*innen Begegnungen zwischen Literatur und Architektur
ACHT ORTE Acht Autor*innen Begegnungen zwischen Literatur und Architektur
Acht Autor*innen sind eingeladen, Literatur und Architektur schreibend zu verbinden – dies präsentieren sie an vier Abenden im DAM. Jede Veranstaltung startet mit einer gemeinsamen Fahrt zu den ausgewählten Orten. Zum Abschluss der Reihe kommen die acht Teilnehmenden noch einmal im Literaturhaus zusammen, um die Anthologie mit allen Texten vorzustellen.
7 Veranstaltungen,
Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
Block-Lab: Frankfurt und Minecraft
In dem Projekt Frankfurt_2099 haben das DAM und der Youtube-Influencer Josef H. Bogatzki danach gefragt, wie Frankfurter:innen sich ihre Stadt in (ferner) Zukunft vorstellen. Die Ergebnisse waren vielseitig und phantastisch. Block-Lab greift die Idee auf und fragt die Teilnehmer:innen danach, was sie mit einzelnen Gebäuden aus dem eigenen Umfeld in naher Zukunft tun würden – und zwar gemeinsam. Es werden das echte Gebäude erforscht, gemeinsame Ideen gesponnen und diese dann zusammen in Minecraft umgesetzt.
Protestcamps dokumentieren: Gezi-Park \ Lützerath (deutsch\englisch)
Protestcamps dokumentieren: Gezi-Park \ Lützerath (deutsch\englisch)
In Protestcamps entstehen alternative Gemeinschaften, die mit unkonventionellen Formen des Zusammenlebens experimentieren und einfallsreiche Bauten aus extrem begrenzten Ressourcen errichten. Was bleibt von den ephemeren Siedlungen, wenn sie nach kurzer Zeit von der Polizei geräumt werden? Beteiligte und Beobachtende sprechen über ihre Dokumentationsprojekte, was ihre Motive waren und was sie dabei gelernt haben.
6 Veranstaltungen,
6 Veranstaltungen,
Protestarchitektur bauen: Lützerath
Protestarchitektur bauen: Lützerath
Protestcamps sind häufig von ihrem Ende her gedacht, um Angriffe abzuwehren oder als „Verzögerungsarchitektur“, die eine polizeiliche Räumung verkomplizieren soll. Barrikaden, Türme oder mit Brücken verbundene Baumhäuser dienen dazu, einen Ort möglichst lange besetzt zu halten.