

Termin: Mi, 11. Januar 2023, 19 Uhr
Ort: DAM Ostend, Henschelstraße 18, 60314 Frankfurt am Main
Anmeldung: dam.vermittlung@stadt-frankfurt.de
Zusätzlich gibt es ein Live-Streaming der Veranstaltung unter:
https://youtu.be/NsgT1XZS-DQ
Umbauen, Anbauen, Weiterbauen – ist Bauen mit Bestand immer (einfach) möglich? Insbesondere öffentliche Bauten mit maroder Infrastruktur fordern Architekt*innen heraus. Handelt es sich um komplexe Großstrukturen, kann eine Antwort sein: Totalsanierung. Im Einzelfall kann es ebenso gute Argumente – darunter bautechnische – für Abriss und Neubau geben. Die Veranstaltung bringt unterschiedliche Expert*innen aus Planung, Politik und Verwaltung zusammen, die anhand von Flughafen-, Krankenhausund Theaterbauten Einblicke in die Grenzen des Machbaren im Bauen mit Bestand geben und diese diskutieren.
Programm
19 Uhr
Begrüßung
– Andrea Jürges, Stellvertretende Direktorin, Deutsches Architekturmuseum (DAM)
Impulse
19:15 Uhr
Der Flughafen
– Flughafen Berlin-Tegel – Christian Hellmund, Architekt, Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp), Hamburg/Berlin
19:30 Uhr
Das Krankenhaus
– Sindelfinger Krankenhausareal – Barbara Brakenhoff, Architektin, Leitung der Sindelfinger Projekte zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart, Amt für Stadtentwicklung Sindelfingen
19:45 Uhr
Das Theater
– Bühnen Köln – Bernd Streitberger, Technischer Betriebsleiter der Bühnen der Stadt Köln
20 Uhr
Diskussion Grenzen des Machbaren
– Barbara Brakenhoff, Architektin, Leitung der Sindelfinger Projekte zur IBA 2027 StadtRegion Stuttgart, Amt für Stadtentwicklung Sindelfingen
– Christian Hellmund, Architekt, Architekten von Gerkan, Marg und Partner (gmp), Hamburg/Berlin
– Bernd Streitberger, Technischer Betriebsleiter der Bühnen der Stadt Köln
– Regula Lüscher, stadtmacherin.ch, ehemalige Senatsbaudirektorin/Staatssekretärin Berlin
Q&A
Moderation: Andrea Jürges, Stellvertretende Direktorin, Deutsches Architekturmuseum (DAM)
21.15 Uhr
Ende