DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
B & O Parkhotel Dietrich-Bonhoeffer-Straße 31, Bad AiblingDie Neue Heimat war der größte und bedeutendste nicht-staatliche Wohnungsbaukonzern im Europa der Nachkriegszeit. In einem Zeitraum von über dreißig Jahren hat das Gewerkschaftsunternehmen mehr als 400.000 Wohnungen geplant und ausgeführt. Die Projekte der Neuen Heimat sind sowohl Ergebnis eines einzigartigen Zusammenspiels von wirtschaftlichen Interessen und Politik, als auch Ausdruck und Spiegelbild der bundesdeutschen Sozialgeschichte.
PAULSKIRCHE. Demokratie, Debatte, Denkmal
Frankfurter Paulskirche Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandDie Frankfurter Paulskirche gilt als eines der wichtigsten Demokratiedenkmale Deutschlands. US-Präsident John F. Kennedy betonte hier während seiner Deutschlandreise 1963, dass „kein anderes Gebäude in Deutschland begründeten Anspruch auf den Ehrentitel der ‚Wiege der deutschen Demokratie‘ erheben“ kann.
DAM on Tour in Salzburg: Große Oper – Viel Theater
Initiative Architektur Sinnhubstraße 3, SalzburgDie ursprünglich parallel zur Diskussion über die Zukunft der Städtischen Bühnen Frankfurt am Main entwickelte Ausstellung „GROSSE OPER – VIEL THEATER?“ vergleicht europäische Projekte der letzten Jahre. Darunter sind Sanierungen historischer Anlagen ebenso wie spektakuläre Neubauten, die in manchen Fällen auch einen städtebaulichen Akzent gesetzt haben
DAM On Tour in Bedheim: SCHÖN HIER. Architektur auf dem Land
Schloss Bedheim Schloss 1, Bedheim, Thüringen, DeutschlandLändliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.
ARCHITEKTURBILD: EUROPÄISCHER ARCHITEKTURFOTOGRAFIE-PREIS 2023
DAM Ostend Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandDer Europäische Architekturfotografe-Preis wird seit 1995 alle zwei Jahre ausgelobt, seit 2003 vom architekturbild e.v. Kooperationspartner sind das Deutsche Architekturmuseum (DAM) und die Bundesstiftung Baukultur. 2023 geht der Erste Preis an das Fotografenteam Nicole Keller & Oliver Schumacher aus Hamburg.
DIE STADT + DIE WURST Warum die Wiener eigentlich Frankfurter sind
DAM Ostend Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandWas für Berlin die Weiße, für Aachen die Printen und für den Spreewald die Gurken sind, das ist für Frankfurt das Würstchen. Im Unterschied zum Bier aus der Hauptstadt und den Lebkuchen aus dem Rheinland ist das Frankfurter Würstchen aber nicht einfach nur ein Lebensmittel, das mit einem Ortsnamen verbunden ist. Die Frankfurter haben sich zum Gattungsbegriff entwickelt und erfreuen sich unter diesem Namen international mit Brötchen und Senf größter Beliebtheit.
AO Ringvorlesung: Ordnung / Unordnung “Between Calculation and Culture: Data, Mathematics, and Design”
TU Darmstadt , DeutschlandDie bisherigen Untersuchungen des LOEWE-Schwerpunkts “Architekturen des Ordnens” haben gezeigt, dass räumliches Wissen ein Verständnis unserer Welt und eine Möglichkeit, sie zu ordnen, eröffnet – eine Möglichkeit, die im Bereich der Architektur in besonderem Maße mobilisiert wird. Voraussetzung dafür ist das ständige Beobachten von Unordnung(en): Von Unordnung zur Ordnung wird etwas analysiert und bearbeitet, bis das Gefühl entsteht, die Zusammenhänge erfasst zu haben.
DIALOG IM MUSEUM #19: LUFTVERKEHR DER ZUKUNFT. WIE GRÜN KANN FLIEGEN SEIN?
DAM Ostend Henschelstr. 18, Frankfurt / M., Hessen, DeutschlandDer Flugverkehr trägt allein rund 5 Prozent zu den weltweiten CO2-Emissionen bei. Die Senkung der Emissionen in der Luftfahrtbranche stellt daher einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaziele dar. Zwar haben sich Branchenverbände auf einen Fahrplan zur Klimaneutralität bis 2050 geeinigt, doch die Hürden sind groß. Wie können neue Technologien wie e-Fuels zu einer sauberen Luftfahrt beitragen und welche Auswirkungen hat die Umstellung auf erneuerbare Energien für die Infrastruktur des Flughafens selbst? Diese und weitere Fragen möchten wir in unserer Veranstaltung erläutert und mit Ihnen diskutieren. DIALOG IM MUSEUM ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen
Architekturmuseums (DAM), des Stadtmuseums am Markt (sam) und der Hochschule RheinMain, das sich mit den Bedingungen und Auswirkungen gesellschaftlicher Transformation beschäftigt. Mitglieder der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) können mit der Teilnahme zwei Fortbildungspunkte erwerben.
DAM On Tour in Lemberk: SCHÖN HIER. Architektur auf dem Land
Lemberk, Getreidespeicher , Tschechien3. Juli bis 29. Oktober 2023 Jablonné v Podještědí, Tschechien Getreidespeicher in der Nähe vom Schloss Lemberk
Architektur der 1980er Jahre in Frankfurt am Main Presserundgang des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz
Deutsche Bundesbank Taunusanlage 5, Frankfurt am Main, Hessen, DeutschlandFrankfurt gilt als heimliche Hauptstadt der Postmoderne. Doch die Architektur der 1980er Jahre ist mehr. Seinerzeit setzte sich die Architektenschaft intensiv mit den Methoden der Geschichtsschreibung auseinander und untersuchte Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft als historische und philosophische Kategorien. Erhalt und Reparatur, Wiederherstellung und Rekonstruktion ganzer Stadtviertel, aber auch Zitate historischer Baustile, spielten eine große Rolle.