DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
8. August 2021 – 31. Dezember 2030Bad Aibling, 83043 Google Karte anzeigen
Schön hier. Architektur auf dem Land
27. März – 27. NovemberNeu-Anspach, Hessen 61267 Deutschland Google Karte anzeigen
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid
9. April – 28. AugustFrankfur am Main, 60314 Deutschland Google Karte anzeigen
Urbanes Reallabor: „Wohnzimmer Hauptwache 2022“
6. Mai – 31. OktoberDAM on Tour in Karlsruhe: Trude Schellling Karrer
3. Juni – 28. AugustKarlsruhe, D-76133 Deutschland Google Karte anzeigen

SCHÖN HIER
Architektur auf dem Land27. März – 27. November 2022
Ländliche Regionen werden mit ihrer Architektur zu wenig beachtet. Das möchte diese Ausstellung ändern. Eine Fülle aktueller Bauten zeigt, welche Qualitäten hier zu entdecken sind. Architektur kann viel zu einem guten Leben auf dem Land beitragen.
„Die ganze Welt spricht vom Prozess der Urbanisierung und dass in Zukunft die Hälfte der Menschen in Städten leben wird. Mein Interesse gilt der anderen Hälfte.“ Dieser Satz des finnischen Architekten Sami Rintala beschreibt treffend das Vorhaben, das Deutsche Architekturmuseum mit dem Projekt Schön hier. Architektur auf dem Land verbindet.
Ländliche Räume als Lebensmittelpunkt gewinnen zunehmend an Aufmerksamkeit. Sie sind Orte zum Wohnen, Leben und Arbeiten. Sie benötigen eine zeitgemäße, ökologische, soziale und bauliche Infrastruktur. Wenn sich ein Architekturmuseum mit dem ländlichen Raum beschäftigt, so stehen naturgemäß besondere Bauten und regionale Entwicklungen im Zentrum der Betrachtung. Architektur kann ein Ausdruck von Wertschätzung sein, sie kann im besten Fall Selbstbewusstsein generieren. Deshalb lohnt es sich, Engagement für viele kleine Bauaufgaben ebenso wie für ganze Dorfmitten, für funktionierende und von der Bevölkerung angenommene öffentliche Räume, aufzuwenden.
Mit diesem „Anforderungsprofil“ und einem dem ländlichen Raum offenen und zugewandten Blick hat das DAM 70 bemerkenswerte Architekturbeispiele in Europa (Schwerpunkt: Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz) ausgesucht. In die Auswahl fielen Mehrfamilienhäuser, Werkstätten, Bürobauten, Museen, Büchereien, Pflegeeinrichtungen, Scheunenumbauten, Hofreiten, Hotels, Weingüter, Konzerthallen, Kapellen, Sportstätten und öffentliche Bauten wie Gemeindezentren, Schulen und Rathäuser. Nachhaltiger Tourismus wird ebenso thematisiert wie Innenentwicklungen für lebendige Ortskerne. Bei allen Projekten wurden regionale Identitäten herausgearbeitet, Bürgerbeteiligung erprobt und lokales Wissen weiterentwickelt.
Gezeigt werden technologische Entwicklungen und die Verbindung von Traditionellem und Zeitgenössischem. Der Umnutzung und der Sanierung von Gebäuden wird dabei großer Raum gegeben. Zu Wort kommen die Menschen, die die Orte und Projekte maßgeblich beeinflussen. Vom Gemeinderat zur lokalen Architektin über den Winzer bis hin zum Bürger kommen diejenigen zu Wort, die Initiativen, Bauvorhaben und Beteiligungsprozesse selbstbestimmt umgesetzt haben.
Darüber hinaus haben die Kuratoren die Regionen Schwarzwald und Thüringen sowie die beiden Orte Krumbach in Österreich und Valendas in der Schweiz besucht, die in besonderer Weise ihre Gesamtentwicklung vorangetrieben haben. Deutlich werden dabei die vielfach unterschiedlichen Situationen der Gemeinden – Wachstum und Schrumpfung sind nur ein Paar der teilweise gegensätzlichen Entwicklungen. Die Ausstellung möchte den Blick lenken auf große und ganz kleine Projekte, vor allem auf beispielhafte, die Anregung für weitere Vorhaben sein mögen und Begeisterung wecken. Es sind einzelne Schlaglichter, ganz dezidiert kein vollumfängliches „Bild vom Land“ oder gar eine Bestandsaufnahme oder Prognose für zukünftige Entwicklungen. Und es ist eine Einladung, von ländlichen Regionen zu lernen.
Ausstellungsort
Das Deutsche Architekturmuseum ist mit dieser Ausstellung zu Gast im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu Anspach. Thematisch passend wird sie in einer wiedererrichteten Scheune aus der Gemeinde Sand aus dem Jahr 1742 gezeigt. Im Anschluss an die Laufzeit in Neu-Anspach wird die Ausstellung an zahlreiche weitere Orte wandern.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft.
Eine Ausstellung des DAM in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Hessenpark, mit freundlicher Unterstützung der Bundesstiftung Baukultur.
Virtueller Rundgang durch die Ausstellung
Eindrücke von der Ausstellung
Begleitprogramm
Bauherrenseminar
Bauwerkstatt: Das Material, mit dem wir bauen
SCHÖN HIER. Führung mit Yorck Förster
Baukulturregion Schwarzwald – Tagesausflug
SCHÖN HIER. Führung mit Yorck Förster
Schwarzburger Gespräche – Krisenfestes Schwarzatal
Bauherrenseminar
Bauherrenseminar
Bauwerkstatt: Das Material, mit dem wir bauen
SCHÖN HIER. Führung mit Yorck Förster
Tag der Sommerfrische
Umbau, Ausbau, Neubau? Webinar für angehende Bauherr:innen
SCHÖN HIER. Führung mit Yorck Förster
Umbau, Ausbau, Neubau? Webinar für angehende Bauherr:innen
Alle Schotten dicht?! Energetische Ertüchtigung von Fenstern und Türen
Bauherrenseminar
Umbau, Ausbau, Neubau? Webinar für angehende Bauherr:innen
Denkmalpflege auf dem Land – Achtes Hessisches Denkmalgespräch
Bauherrenseminar
Bauherrenseminar
Bauherrenseminar
Publikation

SCHÖN HIER.ARCHITEKTUR AUF DEM LAND
Hrsg.: Annette Becker, Stefanie Lampe, Lessano Negussie, Peter Cachola Schmal
Hatje Cantz, Berlin
deutsch
Integralbindung (Flexcover), Format 22 x 28 cm
336 Seiten mit 550 farbigen Abbildungen
ISBN 978-3-7757-5150-6
Im Museumsshop erhältlich für 29,90 EUR,
im Buchhandel erhältlich für 40,- EUR.
After HTML Code here!
DAM On Tour in Bad Aibling: Die Neue Heimat (1950-1982)
8. August 2021 – 31. Dezember 2030Bad Aibling, 83043 Google Karte anzeigen
Schön hier. Architektur auf dem Land
27. März – 27. NovemberNeu-Anspach, Hessen 61267 Deutschland Google Karte anzeigen
Antonio de Campos – Konzepte für Zaha Hadid
9. April – 28. AugustFrankfur am Main, 60314 Deutschland Google Karte anzeigen
Urbanes Reallabor: „Wohnzimmer Hauptwache 2022“
6. Mai – 31. OktoberDAM on Tour in Karlsruhe: Trude Schellling Karrer
3. Juni – 28. AugustKarlsruhe, D-76133 Deutschland Google Karte anzeigen